Fortbilung

Wichtiger Austausch zur Qualität der frühkindlichen Bildung


Anfang April 2025, fand in der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich das jährliche Treffen der Kita-Träger statt. Die Veranstaltung die in diesem Jahr zusammen mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung und der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich veranstaltet wurde, bot den Akteuren aus der Region eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterentwicklung der Qualität der frühkindlichen Bildung.

Rund 40 Kita-Träger aus der Region waren eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen, die aus zwei informativen Vorträgen und einem intensiven Dialog bestand. Ziel war es, die Verantwortung und Aufgaben der Kita-Träger zu thematisieren und aufzuzeigen, wie diese die Qualität der frühkindlichen Betreuung weiter steigern können.

„Aufgaben und Verantwortung eines Kita-Trägers – Einführung in die Trägerqualität“ war das Thema des ersten Vortrags, den Doris Michell, Referatsleiterin im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, hielt. Sie erläuterte detailliert, welche Pflichten und Verantwortlichkeiten Träger von Kitas übernehmen müssen, um eine hochwertige und nachhaltige Betreuung zu gewährleisten. Besonders betonte sie die Bedeutung einer klaren und transparenten Struktur innerhalb der Trägerorganisation, um den Herausforderungen im Bereich der frühkindlichen Bildung gerecht zu werden.

Im Anschluss folgte der Vortrag von Simone Droeger, Kita-Fachberaterin bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, unter dem Titel „Kita Fachberatung: Rollen, Aufgaben und Unterstützungsansätze für Kita-Träger“. Droeger stellte die Rolle der Fachberatung als unterstützendes und begleitendes Element für die Träger heraus. Sie erläuterte, wie Fachberatung als Instrument genutzt werden kann, um den Trägern bei der Qualitätsentwicklung zu helfen, Herausforderungen im Kita-Alltag zu meistern und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren zu fördern.

In den offenen Gesprächen wurde deutlich, dass die Qualität in Kitas nur dann weiter verbessert werden kann, wenn alle Beteiligten – von den Trägern über die Fachberatung bis hin zu den Bildungsbehörden – zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen.

Die Veranstaltung in der Kreisverwaltung war ein weiterer Schritt in Richtung einer kontinuierlichen Verbesserung der Betreuungsqualität in den Kitas und zeigte, wie wertvoll der Dialog zwischen den verschiedenen Beteiligten im Bereich der frühkindlichen Erziehung ist.

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer war der Tag eine gelungene Gelegenheit, nicht nur ihr Wissen zu erweitern, sondern auch Netzwerke zu knüpfen und konkrete Ansätze für die tägliche Arbeit zu entwickeln. Der konstruktive Austausch und die praxisorientierten Vorträge sind ein bedeutender Beitrag zur Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildungslandschaft im Kreis Bernkastel-Wittlich.