Kreisergänzungsbücherei

Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich stellt Medien- und Makerangebote vor


Am vergangenen Mittwoch bot die Stadt- und Kreisergänzungsbücherei eine Führung für pädagogische Fachkräfte an, die das umfangreiche Angebot der Bibliothek noch nicht kennen. Sowohl Lehrkräfte als auch Mitarbeitende aus Kindertagesstätten überzeugten sich von den Leseförderaktionen für verschiedene Altersgruppen und breiten Palette von Medien, die zur Ausleihe zur Verfügung stehen.

158 feste Medienboxen zu wichtigen Unterrichtsthemen können mit einem kostenlosen Institutionenausweis entliehen werden. Das Angebot reicht von häufig behandelten Stoffen wie Wald, Mittelalter und Märchen für Kitas und Grundschulen über Lesekisten für Erstleser oder Lernboxen für „Deutsch als Fremdsprache“ bis hin zu gesellschaftspolitischen Themen wie Klimawandel oder Künstliche Intelligenz für die Sekundarstufe. Enthalten sind Sachbücher, Unterrichtsmaterialien, Belletristik, DVDs und CDs.

Die 55 Klassenlektüren umfassen bis zu 30 Exemplare vom ersten Schuljahr bis zur Sekundarstufe II und decken alle Lesestufen ab. Für leseschwächere Jugendliche gibt es einfache Titel wie „Alle lieben George“ während starke Klassen auf umfangreiche Jugendromane wie „Erebos“ zurückgreifen können. Neben den Ganzschriften enthalten die Klassensätze zum Teil Exemplare in vereinfachter Sprache und Unterrichtsmaterialien mit Kopiervorlagen. Auch Titel mit stark vereinfachter Lektüre für Förderschulen gehören zum Repertoire.

Außer den festen Boxen können zu (fast) allen Themen individuell zusammengestellte Medienkisten und größere Buchbestände für die Ergänzung von Schulbibliotheken angefordert werden. Besonders für Kindergärten dürften Kamishibai-Theater und -Bildkarten-Sets sowie eine tragbare Tischbühne und Erzählschiene von Interesse sein.

Überzeugen kann man sich von dem breitgefächerten Angebot im Buchungskalender auf der Internetseite der Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich. Hier können die gewünschten Boxen direkt bestellt und reserviert werden. Weitere Fragen werden gerne beantwortet unter anke.freudenreich@stadtbuecherei.wittlich.de.

Im Anschluss an den Bibliotheksbesuch wechselten die Pädagoginnen und Pädagogen zum Makerspace Wittlich. Hier erhielten sie einen kurzen Überblick über das gesamte Portfolio der Einrichtung mit Schwerpunkt auf den MINT-Angeboten für Kitas und Schule. Ob Schnupperbesuche oder die handwerklich/technische Umsetzung konkreter Projekte: das Team des Makerspace macht nach Absprache (fast) alles möglich. Interessierte Kitas und Schulen können sich jederzeit gerne unter info@makerspace.wittlich.de mit den Mitarbeitenden in Verbindung setzen.

Die Besuchergruppe war beeindruckt von dem umfangreichen Angebot beider Einrichtungen, das für ihre tägliche Arbeit – medial und technisch- konkrete Unterstützungsleistungen bereithält.

 So macht Schullektüre Spaß: aktuelle Klassensätze aus der Stadt- und Kreisergänzungsbücherei