Am 22. März 2025 veranstaltete die Untere Naturschutzbehörde zusammen mit der Vertragsnaturschutzberatung des Landkreis Bernkastel-Wittlich und der Ortsgemeinde Salmtal einen ganztägigen Grundkurs zum Schnitt von Obstbäumen.
Insgesamt 30 Teilnehmer wurden an diesem Tag vom Referenten Thomas Schneiders unterrichtet. Geschult wurde der sachgerechte Schnitt von Obstbäumen. Ziel des Kurses war es extreme Schnittmaßnahmen und die damit verbundenen negativen Auswirkungen in den Folgejahren zu vermeiden. Anhand von Beispielen wurde im Theorieteil erklärt, welche Fehlschnitte zu starken Austrieben führen können und welche Schnitte die Lebensdauer der Bäume durch Begünstigung von Pilzbefall verkürzen. Die Kurs-teilnehmer erlernten im Praxisteil wie man Obstbäume einfach, naturgemäß und baumschonenden schneiden kann, ohne dass mehrere Jahre falschen Eingriff korrigiert werden müssen. Die Grundgesetze der Baumphysiologie und die wichtigsten Schnittgesetze haben selbst bei erfahrenen Obstbauern zu neuen Erkenntnissen geführt.
Bei sonnigem Frühlingwetter und der Verkostung schmackhafter Streuobstprodukte fand ein reger Austausch zwischen den Kursteilnehmern auf der Obstwiese statt. Die Begeisterung für das Thema Streuobst und Streuobstschnitt war so hoch, dass für das kommende Jahr eine Folgeveranstaltung gewünscht und geplant wurde.
Streuobstwiesen prägen die Kulturlandschaft unseres Landkreises und stellen einen unvergleichbaren Hotspot der Artenvielfalt dar. Sie beheimaten nicht nur eine Vielzahl an Pflanzen und Tierarten, sondern sind auch ein Reservoir der heimischen genetischen Obstsortenvielfalt, welches in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. So ist bspw. die Pleiner Mostbirne die regionalste Obstsorte die es in unserem Landkreis gibt. Sie wächst hier seit Jahrhunderten, ist dadurch an unser Regionalklima angepasst und somit wahrscheinlich in der Lage den Herausforderungen, die der Klimawandel an den Obstbau stellt, standzuhalten.
Dies zeigt, wie wichtig es ist die vorhandenen Streuobstbestände als Biotope durch einen angepassten Schnitt zu pflegen und dauerhaft zu erhalten