Vormundschaft

Ehrenamtliche Vormünder gesucht – Informationsveranstaltung am 21. Mai 2025 in Wittlich


In Deutschland gibt es zahlreiche Kinder und Jugendliche, die aufgrund von Flucht, familiären Schwierigkeiten oder anderen Krisensituationen auf Unterstützung angewiesen sind. Einige von ihnen benötigen eine Vormundschaft, um das Kindeswohl zu gewährleisten und die Weichen für eine bestmögliche Entwicklung zu stellen. Eine Person, die die Vormundschaft ehrenamtlich ausübt, kann für diese Kinder der Schlüssel zu einem besseren Leben sein. Mit diesem Thema beschäftigt sich auch der Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Wenn die leiblichen Eltern aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage sind, für ihr Kind zu sorgen, benötigt es eine verlässliche Bezugsperson, die die Verantwortung für sein Wohl übernimmt und seine Interessen rechtlich nach außen vertritt. Ein Vormund sorgt im Rahmen der gesetzlichen Vertretung und als Bezugsperson in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Institutionen (zum Beispiel Kindergarten, Schule) für das Wohlergehen des betroffenen Kindes oder Jugendlichen.

Die Aufgaben eines ehrenamtlichen Vormundes sind vielfältig und reichen von der rechtlichen Vertretung bis hin zur emotionalen Unterstützung. Vormünder sind nicht nur Ansprechpartner in rechtlichen Angelegenheiten, sondern auch Vertrauenspersonen, die den Kindern oder Jugendlichen helfen, sich zurechtzufinden. Sie regeln beispielsweise alle behördlichen Angelegenheiten, stehen im Kontakt zur Schule, begleiten Arzttermine, entscheiden über die Durchführung von notwendigen Therapien sowie medizinischen Eingriffen und bestimmen den Aufenthalt. In der Regel lebt der Vormund nicht mit dem jungen Menschen zusammen, steht aber im engen Austausch mit seinen Betreuungspersonen wie beispielsweise Erzieher-/innen in Wohngruppen oder Pflegeeltern.

Die Bedeutung eines ehrenamtlichen Vormundes kann nicht hoch genug wertgeschätzt werden. Viele der Kinder und Jugendlichen, die unter Vormundschaft stehen, haben traumatische Erfahrungen gemacht. Ein einfühlsamer und engagierter Vormund kann entscheidend dazu beitragen, dass sie Vertrauen aufbauen und sich in ihrer neuen Lebenssituation wohlfühlen. Studien zeigen, dass Kinder und Jugendliche, denen eine stabile Bezugsperson zur Seite steht, bessere Chancen auf eine positive Entwicklung haben.

Die Herausforderungen für ehrenamtliche Vormünder sind nicht zu unterschätzen. Oftmals stehen sie vor komplexen rechtlichen Fragen und emotionalen Belastungen. Daher ist es wichtig, dass sie umfassend unterstützt werden. Genau bei dieser Herausforderung steht das Jugendamt zur Seite. Die Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Vormundschaften bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich bietet Schulungen, Beratungen und Austauschmöglichkeiten an.

Ehrenamtliche Vormundschaften sind nicht nur eine individuelle Hilfe für die betroffenen Kinder und Jugendlichen, sondern auch ein Beitrag zur sozialen Stabilität und Integration in unserer Gesellschaft. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag dazu, dass junge Menschen eine Chance auf ein besseres Leben erhalten. Wenn Sie darüber nachdenken, sich als ehrenamtlicher Vormund zu engagieren, zögern Sie nicht. Ihre Unterstützung kann das Leben eines Kindes nachhaltig verändern.

Um mehr über die Aufgaben und die Bedeutung dieser verantwortungsvollen Tätigkeit zu erfahren, lädt Stefanie Steffens von der Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Vormundschaften zu einer Informationsveranstaltung am 21. Mai 2025 um 18.00 Uhr in die Kreisverwaltung in Wittlich, Kurfürstenstraße 16, ein. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend über das Thema „Ehrenamtliche Vormundschaft und Pflegschaft“ zu informieren. Die Koordinierungsstelle sowie erfahrene Amtsvormünder stehen an diesem Abend für Ihre Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen zu diesem wichtigen Thema finden Interessierte unter www.bernkastel-wittlich.de/landkreis/ehrenamtliche-vormundschaft/.

Zur Anmeldung wenden sich Interessierte bitte an die Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Vormundschaften,  Stefanie Steffens, 06571 14-2136, Stefanie.Steffens@Bernkastel-Wittlich.de. Eine Anmeldung wird bis spätestens 16. Mai 2025 erbeten.