Musikschule

Video-Projekt „Vorhang auf!“ der Musikschule des Landkreises stellt schöne Stätten des Landkreises vor


Der Landkreis Bernkastel-Wittlich ist ein vielschichtiger und vielseitiger Kreis. In Eifel, Mosel und Hunsrück stößt man überall auf kulturgeschichtlich interessante Gebäude, alte Weinkeller, einladende Plätze und natürlich auch auf die bekannt wunderschöne Landschaft.

Die Musikschule des Landkreises möchte in loser Folge einige dieser Stätten musikalisch vorstellen. Dazu besuchen Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften sowie ehemalige und befreundete Musiker besonders interessante, oft auch unbekannte Orte des Landkreises und erstellen dort etwa 15-minütige Musik-Videos. Zusammen mit Erklärungen zu den Auftrittsorten entstehen so kurze Portraits dieser besonders schönen Stätten, die ab sofort unter www.bernkastel-wittlich.de/vorhang-auf für alle einsehbar sind.

Zum Auftakt gibt es eine erste Staffel von sechs Filmen. Im ersten Film lernt man unter Klarinetten- und Blechbläserklängen das im Jahre 1913 eingeweihte, unter Denkmalschutz stehende 111 Jahre alte Kreishaus in Wittlich mit seinen Gemälden des Eifel-Malers Fritz von Wille einmal anders kennen, und das mit Landrat Gregor Eibes als „Fremdenführer“.

Im zweiten Film besuchen Streicher der Musikschule sowie des Bernkasteler Kammerorchesters die Barockkirche St. Martin im früheren Freien Reichsdorf Dreis. Unter der Leitung des ehemaligen Dekanatskantors von Wittlich Reinhold Schneck erklingt Musik des barocken Komponisten Georg Philipp Telemann.

Dass auch das 1904 als Kreisständehaus im Stile des Historismus mit Jugendstilelementen errichtete Gebäude der heutigen Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues einige Überraschungen bietet, erfahren die Zuschauer von Verbandsbürgermeister Leo Wächter, der Einblicke in das Verwaltungsgebäude gewährt und unter anderem das Foyer der Verwaltung mit dem ehemaligen Flügel des Bernkasteler Komponisten Hermann Schroeder präsentiert. Auf ihm spielen die junge Pianistin Nathalie Wirsching aus Bernkastel und ihr Lehrer Rolando Valdés mehrere Stücke.

Der älteste der von der Musikschule im Rahmen des Projektes besuchten Orte der ersten Staffel ist jedoch die bereits um 1400 erbaute „Storcke Stütz“ mit dem „Blauen Gewölbe“ in Traben-Trarbach, in dem fetziger Irish Folk der Folkfiddlers erklingt. Das ehemalige Kelterhaus der Grafen von Sponheim beherbergte einst sogar einen echten Alchemisten. Auf alle Fälle ein ganz besonderer Ort, den es zu entdecken gilt.

In der fünften Etappe des Videoprojektes besucht die Musikschule eine 350-jährige Jubilarin, nämlich die evangelische Kirche in Mülheim. Sie ist ein wirklich besonders stimmiger Sakralbau und freut sich über das sechsköpfige Streicher-Ensemble, das Musik aus der Entstehungszeit der Kirche spielt. Die erste Staffel des Musikschulprojektes „Vorhang auf!“ klingt dann mit den jüngsten Streichern der „Fiddle-Kids“ aus, die mit ihren Instrumenten die mystische Unterwelt von Traben-Trarbach erobern ...

Für die die Gebäude vorstellenden Texte konnten Landrat Gregor Eibes, Pfarrer Johannes Jaax, Verbandsbürgermeister Leo Wächter, Peter Storck, Pfarrer Thomas Berke, Hanne Reuter-George sowie Günter Hauenstein gewonnen werden.

Die Aufnahmetechnik lag in den Händen von Lennart Kappes und Heribert Geiter. Idee und Gesamtkonzept wurden erstellt von Peter Mohrs.

Weitere kleine Filme - mit Querflöten, Posaunen und Saxophonen - werden zu einem späteren Zeitpunkt in einer zweiten Staffel produziert. Das Projekt „Vorhang auf!“ wird tatkräftig durch die Eckart Prüm Stiftung unterstützt, die seit mehreren Jahren Aktivitäten der Musikschule und des Freundeskreises begleitet.