Kinder- und Jugendschutz

Woche der Kinderrechte: Aktionen und Workshops für pädagogische Fachkräfte unter dem Motto „Alle gleich? Logo!“


Rund um den Weltkindertag am 20. September 2023 beteiligte sich der Landkreis Bernkastel-Wittlich an der Woche der Kinderrechte. Das diesjährige Motto „Alle gleich? Logo!“ zielte auf die Vielfalt und unterschiedlichsten Lebenssituation von Kindern. Mit verschiedenen Aktionen wurde auf den respektvollen und diskriminierungsfreien Umgang mit und zwischen Kindern hingewiesen.

In zahlreichen Kindertagesstätten hatten die KIRFAM-Fachkräfte („Kinderrechte, Resilienzorientierung und Familienunterstützung“) das Thema Vielfalt mit Memory-Karten zur Selbstgestaltung mit Kindern in Projekten teilnehmender Kindertagesstätten bearbeitet. Ziel war es, im Gespräch auf die Vielfalt und verschiedenen Kulturzusammenhänge aller Kinder spielerisch hinzuweisen und die Kinderrechte als Rechte für alle Kinder herauszustellen.

Vom 12. bis 26. September wurde mit vier Workshops in Morbach, Piesport, Traben-Trarbach und Wittlich das Thema „Diversitätssensible Sprache“ für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten erörtert. Die Referentinnen Julia Begass und Yvonne Nadine Wacht (Diakonisches Werk der Kirchenkreise Trier, Simmern-Trarbach und An Nahe und Glan gGmbH, Vielfalt Plus⁺) sensibilisierten insgesamt 210 pädagogische Fachkräfte und konnten erste Anregungen für die Umsetzung in Kindertagesstätten vermitteln.

Am 22. September 2023 begleiteten die KIRFAM-Fachkräfte den Weltkindertag in Traben-Trarbach mit einem bunten Mitmachprogramm am Moselufer. In Morbach beteiligten sich die KIRFAM-Fachkräfte an der Veranstaltung „Morbacher Herbst“ am 24. September 2023 mit einem Info-Stand und Kinder-Aktionen für die Kleinsten.

Gemeinsam mit der Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich, KIRFAM Wittlich und KIRFAM Salmtal fand in diesem Jahr eine Kooperationsveranstaltung statt. Insgesamt sechs Kindertagesstätten besuchten mit ihren Vorschulkindern die Stadtbücherei Wittlich. Dort hörten sie das Märchen der „Bremer Stadtmusikanten“. Die Tiere und der Räuber sprachen jeweils in einer anderen Sprache (russisch, arabisch, türkisch, ukrainisch und Wittlicher Platt). Die Kinder wurden damit für den Klang verschiedener Sprachen sensibilisiert. Über die Sprachvielfalt entstand auch ein Gespräch über die Herkunft der Familien teilnehmender Kinder. Es wurde herausgearbeitet, dass Kinder mit ihren Fähigkeiten und Sprachkompetenzen vielfältig sind, die Kinderrechte aber natürlich für alle Kinder gleichermaßen gelten. Die Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich wird im Oktober einen Büchertisch zum Thema „Vielfalt, mehrsprachiges Vorlesen und Andersartigkeit“ gestalten.

Hintergrund

Die Woche der Kinderrechte will die Bekanntmachung und Umsetzung der Kinderrechte fördern. Die KIRFAM-Fachkräfte im Landkreis Bernkastel-Wittlich arbeiten ganzjährig an diesem Thema.

Die Umsetzung der Kinderrechte findet sich in immer mehr Gesetzen und pädagogischen Konzeptionen und fördert damit die Demokratiebildung von Anfang an. Mit verschiedenen Beiträgen und Aktionen wurden Unterschiede bereichernd erlebt und Gemeinsamkeiten entdeckt.

Die Aktionen im Landkreis wurden durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen der rheinlandpfälzischen „Woche der Kinder-rechte“ gefördert. Weitere Informationen: www.kinderrechte.rlp.de

Für Fragen zur Woche der Kinderrechte steht Stephan Rother, Stephan.Rother@Bernkastel-Wittlich.de, 06571 14-2220 gerne zur Verfügung.