Kreisergänzungsbücherei

Sprachen entdecken mit den „Bremer Stadtmusikanten“


In der letzten Septemberwoche bot die Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich gemeinsam mit KIRFAM Wittlich und KIRFAM Salmtal eine Lesung für Vorschulkinder an. Insgesamt nahmen sechs Kitas mit etwa 120 Kindern an den Lesungen teil. Eine der Aufgaben von KIRFAM ist es, Kinder und Erwachsene über die Kinderrechte, welche in der UN- Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind, mit Hilfe verschiedener Methoden zu informieren.

Alle Kinder haben die gleichen Rechte: jedes Kind ist gleichberechtigt, egal ob Junge oder Mädchen, aus welchem Land sie stammen, welche Sprache sie sprechen, welche Religion oder Hautfarbe sie haben. Egal, ob ein Kind beeinträchtigt ist oder nicht. Alle Kinder sind gleichberechtigt und kein Kind darf aus irgendwelchen Gründen diskriminiert oder benachteiligt werden (Artikel 2 der Kinderrechtskonvention). Zudem hat jedes Kind das Recht auf seine eigene Identität. Dazu gehören sein Name, sein Geburtsdatum, seine Familie und sein Geburtsland und alles das, was ein Kind ausmacht (Artikel 8 Kinderrechtskonvention).

Annette Münzel von der Stadtbücherei erzählte mit einem Kamishibai (japanisches Erzähltheater) das Märchen von den „Bremer Stadtmusikanten“. Das besondere an der Lesung war, dass die einzelnen Tiere der Bremer Stadtmusikanten in verschiedenen Sprachen gesprochen wurden (Ukrainisch, Russisch, Arabisch, Türkisch und Wittlicher Platt). Einige Kinder erkannten ihre Muttersprache und konnten im Anschluss berichten, welche Sprache welches Tier gesprochen hat. Das Ziel der Lesung war es, dass die Kinder verschiedene Muttersprachen als Teil Ihrer Identität erleben und alle, egal welche Sprache sie sprechen, gleichberechtigt sind.

Im Anschluss an die Lesung durften die Kinder ihr Lieblingstier malen und seinen Namen in einer anderen Sprache herausfinden. Hier merkten die Kinder schnell, dass sie sehr unterschiedliche Gedanken und Ansichten zu einem gleichen Thema haben. Die Kinder tauschten sich darüber angeregt aus. Ein besonderer Dank geht dabei an die Eltern und Fachkräften, die die Tiere auf verschiedenen Sprachen eingelesen haben.

Die Stadt- und Kreisergänzungsbücherei wird im Oktober einen Büchertisch zum Thema: „Vielfalt, Mehrsprachiges Vorlesen und Diversität“ gestalten. Alle interessierten Kinder, Eltern und Erziehende dürfen diesen gerne nutzen.