Bauen

Rheinland-Pfalz beim „Tag der Architektur“ am 24. und 25. Juni 2023 neu entdecken


In vielen, ganz unterschiedlichen Häusern, die üblicherweise nicht zugänglich sind, können Bauinteressierte beim „Tag der Architektur“ mit den Planenden und ihren Bauleuten ins Gespräch kommen. Für alle ist etwas dabei: Kommunalbau wie Schulen, Kitas, Sporthallen oder Bürgerhäuser sowie Kulturhallen, Gastronomie, Hotellerie, Tourismus und Weinwirtschaft, Museen, Kirchen und Freiflächenkonzepte. Auch der Wohnungsbau zeigt viele Facetten: Geschosswohnungen, Wohnhäuser für Familien, für gemeinschaftliches Zusammenleben und Studierendenwohnheime.

Mit dem diesjährigen Motto „Architektur verwandelt“ ist auch der wachsende Trend zum Bauen im Bestand gemeint. Diese ressourcenschonende Sparte ist in Rheinland-Pfalz traditionell und auch 2023 im Programm stark vertreten. Inspirierende Sanierungen, Umbauten, Erweiterungen und neue Nutzungen zeigen einmal mehr, wie sich erhaltenswerte Gebäude durch die Fachexpertise und Kreativität von Architektinnen und Architekten „verwandeln“ lassen.

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz hat anlässlich des „Tag der Architektur“ einen Nachwuchs-Fotowettbewerb ausgeschrieben. Das Thema sind „Übergänge“ in der Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung. Es werden Preise in zwei Altersgruppen (8 bis 12, 13 bis 17 Jahre) im Wert von insgesamt 900 Euro vergeben. Einsendeschluss ist der 10. Juli 2023. Info und Teilnahmeformular: www.diearchitekten.org/schule

Das vollständige Programm mit Adressen und Öffnungszeiten der einzelnen Häuser werden auf der Internetseite der Architektenkammer Rheinland-Pfalz www.diearchitekten.org/tda veröffentlicht.  Im Landkreis Bernkastel-Wittlich können folgende Objekte besichtigt werden:

Bürgerhaus „Alte Schule“ 2022, Schulstraße 4 54518 Bruch

Das Bürgerhaus Bruch wurde in den 1950er Jahren als Schulgebäude errichtet. Für die Nutzung als Bürgerhaus waren eine Erweiterung der Flächen und die energetische Sanierung des Bestands unumgänglich geworden. Das neue Bürgerhaus fügt sich aus einem massiven Sockel aus Stahlbeton im Untergeschoss und einer leichten Holzkonstruktion im Erdgeschoss zusammen. Die Auswahl der Materialien unterstreicht dieses Zusammenspiel. Ein Ensemble aus einer großzügigen Außentreppe und einer Rampe, für den barrierefreien Zugang, führt zur unteren Ebene der Säle. Im Zuge der Baumaßnahmen wurden auch die Außenanlagen neu gestaltet.

Architekturbüro Michael Stoffel, Dreis. Bauherrin: Ortsgemeinde Bruch. Foto: Dominik Scheid, Fotostudio Nieder, Daun

Termine:

Samstag, 24. Juni, 14 - 18 Uhr

Sonntag, 25. Juni, 11 - 18 Uhr

Begleitprogramm:

Bauablauf in Bildern, Bewirtung in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde, Malecke für Kinder

Haus Eifel 2021, Moselstraße 19 54528 Salmtal

Das Haus wurde behutsam saniert. Dabei kamen handwerkliche, teils auch historische Techniken zum Einsatz, die zur alten Bausubstanz und Bautechnik passen. Der riesige Scheunenraum wurde erhalten und wird nur grundgeheizt. Als Kontrast zu den kleinen Räumen des alten Wohnteils bietet er Weite, Platz und Raum für vielerlei Aktivitäten, als Sommerwohnzimmer und Wintergarten.

 Das neue Treppenhaus wurde als „Kiste“ in die Scheune eingestellt und bildet die Klammer zwischen Neu und Alt. Neues und Altes bilden ein stimmiges spannungsvolles Gesamtbild.

Herres & Pape Architekten PartGmbB, Salmtal. Bauherr: Guido Eifel, Salmtal, Foto: Lukas Huneke Photography, Trier

Termine:

Samstag, 24. Juni, 14 - 18 Uhr

Sonntag, 25. Juni, 11 - 18 Uhr

Begleitprogramm:

Großes Kinderprogramm: Baudetails entdecken mit Eltern und Kids, Verlosung, Fotografieren (Sa. 15 - 17 Uhr, So. 10 - 12, 15 - 17 Uhr)

Wohnhaus J 2022, Weingartenstraße 1 54538 Kinheim / Mosel

Das großzügige Wohnhaus im ländlichen Raum befindet sich im Übergangsbereich vom Dorf zum Außenraum mit vielfältigen Blickbeziehungen zur Landschaft. Das Klima an der Mosel ermöglicht die Nutzung der Freiflächen über einen Großteil des Jahres. Die Architektur des zweigeschossigen Hauses öffnet sich aus diesem Grund an allen Seiten zu mehreren Terrassen und Balkonen. Auch die Anbindung des Carports ermöglicht die Nutzung als überdachter Aufenthaltsbereich.

Nikolaus Elz Architekt, Sohren. Bauherrin: Dr. Michaele Jacoby, Kinheim. Foto: Architekt

Termine:

Samstag/Sonntag, 24./25. Juni, 12 - 16 Uhr