Kreisergänzungsbücherei

Dritter Kita-Präsentations-Termin des Wanderrabenprojekts


Die Kinder aus der Kita Wittlich-Neuerburg hatten das Buch „Der Junge, der einen Wald pflanzte“ von Sophia Gholz und Kayla Harren am meisten beeindruckt. Foto: Carl Münzel

 Als letztes war er über mehrere Wochen Gast in den Kitas Neuerburg und Jahnplatz. Diese machten sich am vergangenen Donnerstag auf dem Weg in die Wittlicher Bibliothek, um dort ihr Lieblingsbuch mit einer Präsentation vor anderen Kindern vorzustellen.

In den gewählten Bilderbüchern beider Kitas ging es um Beharrlichkeit und Geduld – auch wenn die Geschichten und Illustrationen kaum unterschiedlicher sein könnten.

Die Kinder aus Neuerburg hatte das Buch „Der Junge, der einen Wald pflanzte“ von Sophia Gholz und Kayla Harren am meisten beeindruckt. Dieses ist ein ruhiges, poetisches Naturbilderbuch mit wunderschönen Illustrationen und erzählt die wahre Geschichte von Jadav Payeng. Noch als Junge beginnt er, auf einer kargen Flussinsel in Indien Bäume zu pflanzen. Über Jahre und Jahrzehnte entsteht ein Wald, der Lebensraum für Tiere und Menschen wird. Neben einem großen Baum hatten die Neuerburger einen schön gestalteten Bühnenvorhang mitgebracht, über den die Geschichte mittels Stabpuppenbildern schwebend in Bewegung kam. Zum Schluss sangen die Kinder noch gemeinsam ein Waldlied, das wie gemacht für dieses Bilderbuch war. Den großen Applaus hatte sich die Gruppe redlich verdient und setzte sich anschließend zu den anderen Zuschauenden, um selbst die Präsentation der Kita Jahnplatz zu verfolgen.

Auch in deren Geschichte führen Beharrlichkeit und Geduld zum Erfolg. „Die Super-Duper-Pinguin-Rutsche“ von Leonie Lord ist ein originelles Bilderbuch, das von der Reise einer Pinguingruppe erzählt, die sich auch von unerwarteten Hindernissen nicht aufhalten lässt, sondern höflich und geduldig durchhält, das Ziel fest im Auge. Standen am Anfang die Fahrzeuge und der Weg zum Gipfel im Vordergrund, drehte sich das Bühnenbild am Ende um 180 Grad und die Super-Duper-Pinguin-Rutsche kam zum Vorschein, auf der die Kugelpinguine aller Kitakinder rasant ins Tal rollten. Eine witzig-hintergründige Geschichte, deren Umsetzung auch dem Publikum sehr gut gefiel!

Mit diesen beiden Präsentationen ist die Reise des Wanderraben vorläufig beendet. Ein Wiedersehen mit allen beteiligten Kitas findet am 10. Juli 2023 beim Abschlussfest statt, auf dem auch das Gesamt-Siegerbuch gekürt wird. Von den vielen tollen Aktionen im Rahmen des Projekts können sich dann wieder alle einen Eindruck verschaffen, wenn während der Sommerferien die Bücher, Materialien und Fotos in einem Wittlicher Innenstadtfenster ausgestellt werden. Und im November geht es dann für Rasmus wieder los.