Stadtradeln

Erfolgreicher Auftakt ins Stadtradeln


 In seiner Begrüßung verwies Alexander Licht darauf, nicht nur in den drei Aktionswochen des Stadtradelns, sondern auch darüber hinaus, das Auto mal bewusst gegen das Fahrrad einzutauschen. „Lassen Sie bei kurzen Wegen, wie dem Brötchen holen oder beim Einkaufen einfach mal das Auto stehen und nutzen Sie das Fahrrad als umweltfreundliche Alternative“, appellierte Licht. Der Landkreis Bernkastel-Wittlich nehme die nicht zuletzt durch die Verbreitung von E-Bikes zunehmende Steigerung des Radverkehrs zum Anlass, auch die Infrastruktur unter die Lupe zu nehmen. Im Rahmen eines kreisweiten Radverkehrskonzepts werden aktuell Maßnahmen erarbeitet, um die Radwegeinfrastruktur im Landkreis systematisch zu verbessern. Dabei seien vor allem auch die vielen eingegangenen Hinweise aus der Bürger- und Gemeindebeteiligung hilfreich.

Bürgermeister Marcus Heintel verwies in seiner Begrüßung ebenfalls auf das Mobilitätsentwicklungskonzept, das aktuell für die Verbandsgemeinde Traben-Trarbach erarbeitet wird. Hier nehme man alle Verkehrsmittel vom Fußverkehr bis zum motorisierten Individualverkehr in den Blick. Auch dem Fahrrad komme eine entscheidende Bedeutung zu, wenn es um eine klimawirksame Verkehrswende gehe. Auch er rief zur Teilnahme an der Aktion Stadtradeln auf: „Nutzen Sie die 21 Tage einfach Mal, um auszuprobieren, welche Strecken man alle mit dem Rad bewältigen kann. Das schont die Umwelt und fördert Wohlbefinden und Gesundheit.“

Die Radfahrenden pflichteten diesen Appellen bei und machten sich dann, gestärkt durch alkoholfreie Freigetränke der Bitburger Brauerei, auf den Heimweg. Am ersten Aktionstag waren schon zahlreiche Radfahrende aktiv. Über den Tag verteilt radelten bereits über 150 Radfahrende mehr als 5.000 Kilometer. Ein toller Start in die Aktion Stadtradeln! Jetzt auch noch aktiv werden und sich bis zum 21. Juli unter www.stadtradeln.de/landkreis-bernkastel-wittlich registrieren und losradeln. Aktuell haben sich schon mehr als 600 Radler in 80 Teams registriert, darunter auch vier weiterführende Schulen. Fragen zum Stadtradeln können gerne an radfahren@bernkastel-wittlich.de gerichtet werden.

Die Aktion Stadtradeln wird unterstützt von der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank, der Sparkasse Mittelmosel Eifel - Mosel - Hunsrück und Westenergie.