Stadtradeln

Erfolgreicher Abschluss der Aktion Stadtradeln: Bürger setzen Zeichen für nachhaltige Mobilität


Die Ergebnisse sind beeindruckend und verdeutlichen das wachsende Bewusstsein für umweltfreundliche Fortbewegungsalternativen.

Insgesamt haben 668 aktive Radelnde der Verbandsgemeinden Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Thalfang am Erbeskopf, Wittlich-Land, der Stadt Wittlich und des Landkreises Bernkastel-Wittlich in 88 Teams an der Aktion teilgenommen. Gemeinsam haben sie während des dreiwöchigen Aktionszeitraums eindrucksvolle 183.666 Kilometer erradelt. Durch die Vermeidung von 29.754 kg CO2 tragen die Teilnehmenden maßgeblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen und somit zum Klimaschutz bei.

Landrat Gregor Eibes: „Ich bin überwältigt von der hohen Beteiligung und dem Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger beim diesjährigen Stadtradeln. Die Ergebnisse zeigen, dass das Fahrrad auch als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel im ländlichen Raum geeignet ist. Ich bedanke mich herzlich bei allen Teilnehmenden und Unterstützern, die dieses Event zu einem vollen Erfolg gemacht haben.“

Das Stadtradeln hat in diesem Jahr nicht nur Menschen zusammengebracht, sondern auch den Wettbewerbsgeist geweckt. Mit 17.041 km hat das Gymnasium Traben-Trarbach die meisten Kilometer erreicht und darf sich über einen Preis von 250 € für die Schule freuen. Die besten Ergebnisse von Einzelfahrenden reichten bis an die 2000 km pro Person. Für die besten Teams und besten Einzelfahrenden gab es regionale Wertgutscheine. Herausragend ist auch die Leistung des ältesten Teilnehmers, der mit Jahrgang 1933 noch 1876 km zurücklegte und jeden Tag das Fahrrad benutzt. Fahrrad fahren ist nicht nur gut für das Klima, sondern hält auch bis ins hohe Alter fit und gesund.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Stadtradelns endet zwar die aktive Phase, aber das Ziel eines fahrradfreundlichen Landkreises bleibt bestehen. Die gewonnenen Erkenntnisse und das gesteigerte Bewusstsein für nachhaltige Mobilität sollen weiter in die Planungen und Konzepte einfließen und so die Bedingungen für Radfahrerinnen und Radfahrer kontinuierlich verbessern.

Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Sponsoren (Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank, Sparkasse Mittelmosel - Eifel - Mosel - Hunsrück und Westenergie), die das Stadtradeln 2023 zu einem großen Erfolg gemacht haben.