Naturschutz

Kreisverwaltung unterstützt Streuobstpflanzung im Alftal


Getreu dem Motto „Vielfalt schätzen, erhalten, nutzen!“ haben in einer beeindruckenden Gemeinschaftsaktion die Ortsgemeinde Kinderbeuern und die Streuobstinitiative „Rettet die Streuobstwiesen in Bengel, Kinderbeuern und Hetzhof“ gemeinsam mit 55 Unterstützern 91 Streuobstbäume im Alftal gepflanzt. Die Klimaschutzpaten Winfried Morgen aus Kinderbeuern und Klaus Litzenburger aus Bengel hatten die Baumpflanzaktion von überwiegend alten und regionalen Obstsorten initiiert. Die durchgeführte Aktion erstreckt sich über die Ortschaften Bengel, Bausendorf, Kinderbeuern und Hetzhof, wobei der Großteil der Obstbäume auf privaten Grundstücken gepflanzt wurde. Für das kommende Jahr ist die Pflanzung von weiteren 40 Bäumen geplant. Die fachgerechte Pflege der gepflanzten Bäume wird mit der Durchführung von Schnittkursen in den kommenden Jahren gewährleistet.

Die Initiative wurde durch die untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich unterstützt und erfreut sich großzügiger finanzieller Unterstützung durch das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der „Aktion Grün“. Unter der fachlichen Leitung von acht erfahrenen Baumwarten für Streuobst aus verschiedenen Gemeinden wurde die Pflanzaktion von drei Teams durchgeführt. Im Einsatz waren zudem vier Baggerfahrzeuge von heimischen Unternehmen.

Die zahlreichen handwerklich begabten Bürgerinnen und Bürger aus Kinderbeuern, Hetzhof, Reil und Bausendorf sowie die tatkräftige Unterstützung von Gemeinderatsmitgliedern trugen wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung bei. Besonders lobenswert war der begeisterte Einsatz junger Bürgerinnen und Bürger im Alter von 20 bis 30 Jahren, die sich mit Leidenschaft für das Baumpflanzprojekt engagierten. Die Baumpflanzaktion trägt nicht nur zur nachhaltigen Steigerung des Naherholungswerts im Alftal bei, sondern schafft auch wertvollen Lebensraum für bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten in den Streuobstwiesen. Durch das zusätzliche Aufhängen von 65 Nistkästen finden bereits jetzt viele Vögel auf den Obstwiesen ein neues Zuhause. Das gemeinsame Engagement verbindet Generationen, indem sich die Bürger über Jahrzehnte an der schönen Obstblüte im Frühjahr erfreuen können und ein reichhaltiges Angebot an heimischem Obst zur Verfügung steht. Die Organisatoren sind sich sicher, dass die nachkommenden Generationen die Früchte dieser Aktion zu schätzen wissen werden.