Bildung

Erfolgreiche Zusammenarbeit zur Gewinnung von Auszubildenden


Schule und Wirtschaft sind unterschiedliche Welten, die einander brauchen. Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft arbeitet im Landkreis Bernkastel-Wittlich seit mehr als zwei Jahrzehnten ehrenamtlich und vernetzt die beiden Welten miteinander. Hier arbeiten die Vertreter von Unternehmen und Verwaltungen (meistens die Ausbildungsleiter), Schulen (Berufswahlkoordinatoren) und die Agentur für Arbeit, IHK und HWK zusammen mit dem Ziel, gelingende Übergänge von der Schule in den Beruf zu schaffen. Darüber hinaus unterstützt der Arbeitskreis die MINT-Strategie des Landes und arbeitet in Projekten zur Förderung der MINT-Bildung mit. Der Arbeitskreis tagt halbjährlich und organisiert regelmäßig Betriebsbesichtigungen. Ein Ziel, welches zukünftig stärker fokussiert werden soll, ist die Verbesserung des Wissens um Wirtschaftsthemen.

Im Jahr 2004 arbeiteten Herr Clemens, Herr Nellinger (beide Vorsitzende des damaligen Arbeitskreises Wittlich), Herr Wagner (Agentur für Arbeit) und Herr Kainz (Autohaus Kainz) das erste Konzept für „Take Off – Berufe entdecken“ aus. In einem Zeitraum von 14 Tagen konnten sich Schüler am Nachmittag in ausgewählten Betrieben über Berufe informieren. Die Gestaltung der Infonachmittage wurde den Betrieben überlassen. Dieses Konzept wurde auch vom vergrößerten Arbeitskreis (2012 Fusion mit dem Arbeitskreis Bernkastel-Kues) mitgetragen.

Im Jahr 2014 begannen die Planungen für eine größere Veranstaltung, bei der mehr Schüler erreicht werden konnten. Herr Kunsmann (Wirtschaftskreis Bernkastel-Wittlich e.V.) und die Herren Wiese und Nellinger (beide Arbeitskreis) planten erstmals eine „Take-Off“ Ausbildungsmesse im Eventum, welche inzwischen in vergrößerter Form regelmäßig stattfindet und zuletzt im November dieses Jahres durchgeführt wurde.

Nach über 20 Jahren engagierter und erfolgreicher ehrenamtlicher Arbeit fand bei der letzten Sitzung des Arbeitskreises Schule Wirtschaft Ende November 2023 nun ein Wechsel im Leitungsteam statt:

Benjamin Uhl (ÜAZ Wittlich, Geschäftsführung) ist der Nachfolger von Detlef Wiese sowohl im ÜAZ als auch im Arbeitskreis. Ina Röper (Kurfürst Balduin Realschule plus Wittlich, Didaktische Koordinatorin) ist Nachfolgerin von Klaus Nellinger (Studienseminar GHS Trier a.D.), als Vertreterin der Schulen. Veronika Kutschin (Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Bildungskoordinatorin) kommt als Vertreterin der Verwaltungen hinzu, da sich ihr Aufgabenbereich mit vielen Aufgaben des Arbeitskreises deckt. Das neue Leitungsteam bedankt sich bei Klaus Nellinger für sein wertvolles Engagement und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen und Unternehmen in der Region.

Die Ansprechpartner des Leitungsteams stehen bei Rückfragen gern zur Verfügung: Benjamin Uhl (Tel.: 06571 978720, E-Mail: buhl@ueaz-wittlich.de), Ina Röper (Tel.: 06571 95240, E-Mail: i.roeper@rs-wittlich.de), Veronika Kutschin (Tel. 06571/142226, E-Mail: veronika.kutschin@bernkastel-wittlich.de).