Strukturatlas digital

Integriertes Kreisentwicklungskonzept - Strukturatlas

Der Strukturatlas umfasste eine sehr umfängliche Datensammlung zur demographischen, wirtschaftlichen und naturräumlichen Situation sowie Entwicklungstendenzen. Im Handlungsfeldkatalog wurden die Handlungsfelder mit Zielen und konkreten Maßnahmen aufgeführt. Das Leitbild gab dabei die konzeptionelle und strukturelle Entwicklung vor. 2018 beschloss der Kreistag die Fortschreibung des integrierten Kreisentwicklungskonzeptes im Rahmen eines Prozesses. Neben einer Fortführung der Datenanalyse mit Bewertung der Entwicklung über einen Zeitraum von 15 Jahren, stand die Beteiligung aller Fachbereiche der Kreisverwaltung sowie der nachgeordneten Ebenen im Vordergrund. Im Rahmen von zwei Verwaltungsworkshops und einem Workshop mit den hauptamtlichen Bürgermeistern wurde ein strategischer Korridor mit vier Schwerpunkten festgelegt: Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Klimaschutz und Familienfreundlicher Landkreis. Ziel des hier vorliegenden Bausteins ist eine Bestandsaufnahme der raum-strukturellen, ökonomischen, sozialen und ökologischen IST-Situation. Die Schaffung dieser Datengrundlage dient der Priorisierung und Ausrichtung von Maßnahmen in den Handlungsfeldern. Dabei wurde die Struktur weitestgehend aus dem vorherigen Strukturatlas übernommen. Die Zeitreihen wurden fortgeführt und aktualisiert. Je nach Verfügbarkeit der neuesten Daten reichen sie bis zum Jahr 2016, 2017, 2018 oder 2019. Demzufolge können auch die Entwicklungstendenzen über einen längeren Zeitraum betrachtet werden. Die Prognosen werden je nach Datenverfügbarkeit bis zum Jahr 2070 berücksichtigt. Es wird eine bedarfs- und maßnahmenorientierte Überprüfung der Daten angestrebt, da das Kreisentwicklungskonzept nicht statisch ist, sondern dynamisch fortgeführt werden sollte.

Ansprechpartnerin

Keine Mitarbeitende gefunden.