Kreisjahrbuch

Bitte beachten Sie insbesondere unsere Informationen unter:
  • Leistungsbeschreibung

    Als Zusammenfassung über die Ereignisse des vergangenen Jahres, publizieren einige Kommunen ein sogenanntes Kreisjahrbuch. Häufig hat ein Kreisjahresbuch ein zentrales Jahresthema. In einem Kreisjahrbuch können unter anderem Informationen und Artikel zu Natur, Architektur, Kultur und Geschichte enthalten sein.

    Spezielle Hinweise für - Kreis Bernkastel-Wittlich

    Kreisjahrbuch 2024:
    Museen, Sammlungen, Baukunst und Naturdenkmäler


    Wie immer wird im Kreisjahrbuch auf über 200 Seiten in 47 Artikeln die Geschichte des Landkreises über die Epochen hinweg verfolgt – vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die NS-Zeit und die aktuelle Gegenwart. Dazu gehört auch ein übergreifender Vergleich der aktuellen Situation mit derjenigen vor 100 Jahren in der Krisenzeit der Weimarer Republik.

    Der diesjährige Schwerpunkt würdigt die Arbeit der zahlreichen, überwiegend kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Ausstellungen sowie Museen im Landkreis, insbesondere das dafür unabdingbar notwendige vielfach ehrenamtliche Engagement und die damit zusammenhängende Bildungsarbeit.

    Die restlichen Beiträge widmen sich weiteren ausgewählten aktuellen Entwicklungen, naturräumlichen Aspekten – etwa der Anlage eines Friedenswaldes – bemerkenswerten Kulturdenkmälern u.a. den Burgen in Hunolstein und Neumagen sowie bedeutenden Männern und auch Frauen des Landkreises – beispielsweise Charlotte und Gudella Ermann aus Wittlich. Einen breiten Platz nehmen passend zum Schwerpunkt auch persönliche Erinnerungen in Prosa und Gedichtform ein.

    Das sind nur kleine Einblicke ins neue Kreisjahrbuch, dass wieder eine kurzweilige Lektüre für Alt und Jung garantiert. Ein Buch für die ganze Familie und ein schönes Weihnachts-geschenk.

    Das illustrativ bebilderte Jahrbuch kostet 9,80 Euro. Es ist im Kreisarchiv sowie in der Stadt- und Kreisergänzungsbücherei (beide Haus Mehs, Schloßstraße 10 in Wittlich) sowie bei der Bürgerberatung der Kreisverwaltung (Kurfürstenstraße 16 in Wittlich, Tel. 06571 14-0) erhältlich, ferner im regionalen Buchhandel, einigen Touristinformationen und weiteren Verkaufsstellen.

    Hier geht's zur Leseprobe.

    Vervollständigen Sie Ihre Reihe der Kreisjahrbücher!

    Folgende Exemplare des Kreisjahrbuches Bernkastel-Wittlich sind im Kreisarchiv erhältlich (solange Vorrat reicht):

    Kreisjahrbuch ab 19777,50 €*
    Kreisjahrbuch 20239,80 €*
    Bibliografie der KreisjahrbücherKostenloser Download

    *Bei Lieferung zuzüglich Verpackung und Porto

    Aufgaben und Funktion des Kreisjahrbuchs

    Das Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich wird von der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich jährlich herausgegeben (erste Ausgabe 1977, Auflage je 4.500-5.000 Exemplare, Umfang: ca. 200 Seiten, Finanzierung durch regionale Unternehmensanzeigen).

    Seine Aufgabe liegt darin, wissenswerte Informationen aus Geschichte und Gegenwart in den Grenzen des Kreisgebiets zur Information der Kreisbevölkerung zu veröffentlichen. Es hat hiermit eine identitätsstiftende Funktion.

    Die Jahrbuch-Ausgaben erfüllen darüber hinaus die Funktion einer Kreis-Chronik und eines Kreis-Nachschlagwerks, unterstützt durch eine im Internet veröffentlichte Bibliografie aller Beiträge mit Orts-, Personen- und Sachindizes.

    Zum einen spricht das Kreisjahrbuch einen breiten Leserkreis an, zum anderen genügt es wissenschaftlichen Ansprüchen.

    Damit ist es weit mehr als ein einfach gestalteter Kreis-Heimatkalender.

    Inhalt der Kreisjahrbücher, Einreichung Manuskripte, Redaktionsschluss

    Bitte reichen Sie Manuskripte im word-Format per E-Mail an Rene.Richtscheid[at]Bernkastel-Wittlich.de und Bildmaterial als jpg-Dateien (mit hoher Auflösung) ein.

    Die Artikellänge sollte nach Möglichkeit 5 Druckseiten inklusive Abbildungen nicht überschreiten.

    Autorinnen/Autoren erhalten ein Belegexemplar, Honorare werden nicht gezahlt.

    Der Inhalt der Kreisjahrbücher umfasst folgende Themenbereiche

    • Geschichte
    • Aktuelle Ereignisse nachhaltiger Bedeutung
    • Kultur und Bildung
    • Natur und Umwelt
    • Ökonomie und soziale Institutionen
    • Biografien
    • Brauchtum und Traditionspflege, Gedichte, Anekdoten, Kurzgeschichten

    Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Verfasser allein verantwortlich.

    Die jährlich aktualisierte Bibliografie der Kreisjahrbücher ist hier als Download  abrufbar.

    Redaktionsschluss ist jeweils der 15. Juni.

    Schriftleitung und Redaktionsausschuss

    Zuständig für die inhaltliche und grafische Gestaltung ist die Schriftleitung mit der Redaktion Kreisjahrbuch sowie der von der Kreisverwaltung berufene Redaktionsausschuss. Dieser prüft eingereichte Manuskripte und beschließt die Veröffentlichung oder Rückstellung bzw. Ablehnung von Artikeln.

    Dem Redaktionsausschuss gehören an

    • Gregor Eibes, Landrat
    • Gerd Bayer, Realschullehrer a. D.
    • Anke Freudenreich, Kreisverwaltung Dipl.-Bibliothekarin
    • Dr. Christof Krieger, Historiker
    • René Richtscheid, Kreisverwaltung Schriftleiterin (Redaktion)
    • Stefan Schmitt, Kreisverwaltung Fachbereichsleiter Bildung und Kultur
    • Maria Stuff, Schulleiterin a. D.
    • Dr. Bruno Thelen, Diplominformatiker und Filmemacher

Zuständige Abteilungen

Zuständige Mitarbeitende