Sozialplanung

  • Leistungsbeschreibung

    Ein Projekt zur Umsetzung der Pflegestrukturplanung gemäß dem Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG)

    Hintergrund

    Niedrige Geburtenraten und eine allgemein gestiegene Lebenserwartung der Menschen sind Faktoren, die zu erheblichen Veränderungen in der Alters- und Pflegestruktur unseres Landkreises führen:  Die Zahl der auf Unterstützung angewiesenen älteren Menschen nimmt stetig zu, während gleichzeitig die Zahl der zur Unterstützung zur Verfügung stehenden Angehörigen zurückgeht. Diese Auswirkungen des demografischen Wandels machen sich bereits auf der Ebene der Gemeinden bemerkbar und erfordern ein übergreifendes, integratives und nachhaltiges Handeln, damit auch zukünftig pflegerische Unterstützungsstrukturen gewährleistet bleiben.

    Ziele

    Mit dem Projekt „Zu Hause alt werden“ schafft der Landkreis Bernkastel-Wittlich die Voraussetzungen, um seinen Bürgerinnen und Bürgern auch in Zukunft ein möglichst langes, selbständiges Leben in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. Ziel ist es, die bestehenden und bewährten Versorgungsstrukturen des Landkreises zu stärken und durch neue, innovative Angebote zu ergänzen. Auch morgen noch sollen unsere Dörfer ein verlässliches Miteinander bieten, in das alle Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden können. Pflegende Angehörige sollen entlastet werden. Auf Hilfe angewiesene Seniorinnen und Senioren sollen im Bedarfsfall schnell und unbürokratisch auf Hilfsangebote zurückgreifen können.

    Konzept

    Durch Ideenwettbewerbe werden die Verbands- und Ortsgemeinden des Landkreises Bernkastel-Wittlich darin unterstützt, eigene soziale Angebote, die ein „Zu Hause alt werden“ ermöglichen, auszubauen. Initiativen die darauf zielen, älteren Menschen einen möglichst langen und selbständigen Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen, können im Rahmen des Wettbewerbes mit einer Anschubfinanzierung prämiert werden. Dabei dient das Preisgeld dazu, bewährte Initiativen für einen weiteren Ausbau zu stärken und neue, ergänzende Initiativen zu ermöglichen.

    Umsetzung

    Alle interessierten Akteure, die sich mit einer praxistauglichen Idee engagieren oder engagieren wollen, sind dazu eingeladen, sich in die Ideenwettbewerbe einzubringen. Das können örtliche Initiativen, gemeinnützige Vereine oder auch Privatpersonen sein. Was zählt, ist die Idee, die ein „Zu Hause alt werden“ ermöglicht sowie das Engagement, diese Idee bis zur Wirkung in die Tat umzusetzen.

    Eine Anleitung und erfahrene Ansprechpartner/innen zur erfolgreichen Entwicklung und Umsetzung von Unterstützungsangeboten finden Sie in der nebenstehenden Handreichung „Nachbarschaftshilfe“. Auch diejenigen Gemeinden und Initiativen, die sich bisher im Projekt eingebracht haben, können Anregungen für eine erfolgreiche Teilnahme an den Ideenwettbewerben geben.

    Eine Teilnahme an den Ideenwettbewerben wird über ein Teilnahmeformular ermöglicht, dass zu jedem Wettbewerb von der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich ausgegeben wird. In dieses Teilnahmeformular kann dann die Idee übertragen und der Kreisverwaltung innerhalb des Bewerbungszeitraumes des jeweiligen Ideenwettbewerbes vorgelegt werden. Eine Entscheidung über die Angebotsprämierung trifft der Kreisausschuss des Landkreises Bernkastel-Wittlich auf der Grundlage einer Empfehlung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten und Gesundheit.

    Ergebnisse

    Bislang wurden 121 Bewerbungsangebote in acht Ideenwettbewerben „Zu Hause alt werden“ eingebracht. Darunter ehrenamtliche Fahrdienste und Bürgerbusse genauso wie Ehrenamtsbörsen, Wohnprojekte, Besuchsdienste oder Begegnungs- und Mitmachbüros. 68 Angebote wurden bislang durch den Fachausschuss für soziale Angelegenheiten und Gesundheit sowie vom Kreisausschuss des Landkreises Bernkastel-Wittlich als besonders wirkungsvoll im Sinne der Zielstellung des Projektes „Zu Hause alt werden“ prämiert.

    Ergebnisbewertung

    Durch das Projekt „Zu Hause alt werden“ werden Gesprächsstrukturen aufgebaut, durch die eine permanente Auseinandersetzung über Altersbilder gefördert wird. Sowohl die Chancen und Möglichkeiten, die ein höheres Alter mit sich bringen, als auch die Gebrechen des Alters werden in der Mitte der Gesellschaft als zentrales Thema besprochen. Gefördert wird dadurch eine Auseinandersetzung darüber, wie wir im Alter leben wollen und uns trotz der demografischen Entwicklung gegenseitig dafür unterstützen können.

    Die im Rahmen der Ideenwettbewerbe hervorgebrachten Initiativen bieten Beispiele zur Nachahmung und Weiterentwicklung von sozialen Dorfprojekten und fördern damit den Ausbau zukunftsfähiger Versorgungsstrukturen im Landkreis Bernkastel-Wittlich.


  • Anträge / Formulare


Zuständige Abteilungen

Zuständige Mitarbeitende