Aufenthaltserlaubnis zur Erwerbstätigkeit

  • Leistungsbeschreibung

    Erwerbstätigkeit


    Arbeitnehmer

    Eine Beschäftigung ist nur dann erlaubt, wenn es im Aufenthaltstitel ausdrücklich vermerkt ist. Ausnahme: Ausländische Familienangehörige mit einer Aufenthaltserlaubnis nach den §§ 30 – 36 Aufenthaltsgesetz dürfen immer uneingeschränkt arbeiten – auch wenn im aktuellen Aufenthaltstitel noch die Nebenbestimmung „Beschäftigung nur nach Erlaubnis der Ausländerbehörde“ enthalten sein sollte.

    Die Beschäftigungserlaubnis wird immer von der Ausländerbehörde zusammen mit dem Aufenthaltstitel erteilt.

    Anträge auf Erlaubnis einer Beschäftigung sind an die Ausländerbehörde zu richten.

    Folgende Unterlagen werden grundsätzlich benötigt

    • Formular "Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis"
      (vom Antragsteller auszufüllen)
    • Formular “Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis ”
      (vom Arbeitgeber auszufüllen)
    • unterzeichneter Arbeitsvertrag

    Aufenthaltserlaubnisse zur Beschäftigung, Qualifizierung oder Suche nach einem Arbeitsplatz ausländischer Arbeitnehmer

    Für Fachkräfte

    • Beschäftigung als Fachkraft mit Berufsausbildung, § 18a AufenthG
    • Beschäftigung als Fachkraft mit akademischer Ausbildung, § 18b Abs. 1 AufenthG
    • Blaue Karte EU, § 18b Abs. 2 AufenthG
    • Aufenthaltserlaubnis zur Anerkennung einer ausländischen Berufs-Qualifikation im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme, § 16d Abs. 1 AufenthG
    • Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte, § 20 AufenthG

    Sonstige, nicht qualifizierte Beschäftigungen

    • Teilnahme Working Holiday oder Youth Mobility, § 19c Abs. 1 AufenthG
    • Beschäftigung als Au-pair
    • Aufnahme eines Praktikums

    Langfristig Aufenthaltsberechtigter in anderem Mitgliedstaat der EU, § 38a AufenthG

    Wechsel des Arbeitgebers - Beschäftigungsverhältnis



    Aufenthaltserlaubnis für Fachkräfte mit Berufsausbildung, § 18a AufenthG

    Erteilung oder Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis für Fachkräfte ohne akademischen Abschluss (Studium), die eine qualifizierte Beschäftigung ausüben wollen, zu der sie durch ihre Berufsausbildung befähigt sind.

    Die Aufenthaltserlaubnis wird für bis zu vier Jahre ausgestellt. Hat der Arbeitsvertrag eine kürzere Dauer oder ist die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit auf einen kürzeren Zeitraum befristet, wird die Aufenthaltserlaubnis im Einzelfall für weniger als vier Jahre erteilt und verlängert.

    Voraussetzungen

    • Arbeitsvertrag oder konkretes Arbeitsplatzangebot
    • Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit
      Die Aufenthaltserlaubnis kann in der Regel nur erteilt werden, wenn die Bundesagentur für Arbeit zugestimmt hat.
    • Berufsausübungserlaubnis
      Ist für eine Berufsausübung eine Erlaubnis vorgeschrieben (z.B. Krankenpflege), muss das Vorliegen dieser Erlaubnis bzw. deren Zusage vor Erteilung der Aufenthaltserlaubnis nachgewiesen werden.
    • Gleichwertigkeit der Qualifikation
      Für die Erteilung Aufenthaltserlaubnis als Fachkraft ist der Besitz eines deutschen Berufsabschlusses nach einer mindestens zwei jährigen Ausbildung oder der Besitz einer gleichwertigen ausländischen Berufsqualifikation notwendig.
      In der Regel muss eine ausländische Berufsqualifikation von einer Anerkennungsstelle geprüft und die Gleichwertigkeit festgestellt werden.
    • Persönliche Vorsprache ist erforderlich
      Die Vorsprache ist nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. 

    Erforderliche Unterlagen in Kopie:

    • Formular „Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels“ (ausgefüllt)
    • Gültiger Nationalpass
    • 1 x aktuelles biometrisches Passfoto
    • Arbeitsvertrag
      • Formular „Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis“ (ausgefüllt vom Arbeitgeber)
    • Nachweis der Qualifikation als Fachkraft mit Berufsausbildung
      • eine abgeschlossene deutsche Berufsausbildung (Mindestdauer zwei Jahre) oder
      • eine als gleichwertig anerkannte ausländische Berufsqualifikation (Anerkennungsbescheid)
    • Berufsausübungserlaubnis (sofern erforderlich)
    • Bei Verlängerung:
      • Einkommensnachweise der letzten drei Monate
      • Nachweis über Teilnahme/Anmeldung zum Sprachkurs
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Mietvertrag/Wohnraumnachweis


    Aufenthaltserlaubnis für Fachkräfte mit akademischer Ausbildung, § 18b Abs. 1 AufenthG

    Erteilung oder Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis für Fachkräfte mit einem akademischen Abschluss, die eine qualifizierte Beschäftigung ausüben wollen, zu der sie durch ihr Studium befähigt sind.

    Die Aufenthaltserlaubnis wird für bis zu vier Jahre ausgestellt. Hat der Arbeitsvertrag eine kürzere Dauer oder ist die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit auf einen kürzeren Zeitraum befristet, wird die Aufenthaltserlaubnis im Einzelfall für weniger als vier Jahre erteilt und verlängert.

    Voraussetzungen

    • Arbeitsvertrag oder konkretes Arbeitsplatzangebot
    • Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit
      Die Aufenthaltserlaubnis kann in der Regel nur erteilt werden, wenn die Bundesagentur für Arbeit zugestimmt hat.
    • Berufsausübungserlaubnis
      Ist für eine Berufsausübung eine Erlaubnis vorgeschrieben (z.B. Krankenpflege), muss das Vorliegen dieser Erlaubnis bzw. deren Zusage vor Erteilung der Aufenthaltserlaubnis nachgewiesen werden.
    • Gleichwertigkeit der Qualifikation
      Für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis als Fachkraft ist der Besitz eines deutschen, anerkannten ausländischen oder eines einem deutschen vergleichbaren ausländischen Hochschulabschlusses Voraussetzung.
    • Persönliche Vorsprache ist erforderlich
      Die Vorsprache ist nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.

    Erforderliche Unterlagen in Kopie:

    • Formular „Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels“ (ausgefüllt)
    • Gültiger Nationalpass
    • 1 x aktuelles biometrisches Passfoto
    • Arbeitsvertrag
      • Formular „Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis“ (ausgefüllt vom Arbeitgeber)
    • Nachweis der Qualifikation als Fachkraft mit akademischer Ausbildung
      • ein deutsches Hochschulzeugnis oder
      • anerkannten ausländischen Hochschulabschluss
      • ausländischen Hochschulabschluss, der vergleichbar mit deutschen Hochschulabschluss ist
    • Berufsausübungserlaubnis (sofern erforderlich)
    • Bei Verlängerung:
      • Einkommensnachweise der letzten drei Monate      
      • Nachweis über Teilnahme/Anmeldung zum Sprachkurs
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Mietvertrag/Wohnraumnachweis


    Blaue Karte EU, § 18b Abs. 2 AufenthG

    Wird bei der Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung ein gesetzlich bestimmtes Mindestgehalt erzielt, kann der ausländischen Arbeitnehmer eine Blaue Karte EU beantragen.

    Diese berechtigt zum Aufenthalt und zur Ausübung einer konkreten, hochqualifizierten Beschäftigung in Deutschland, hingegen nicht automatisch zur Beschäftigung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat. Dafür wäre die Einholung einer Blauen Karte EU im anderen EU-Mitgliedsstaat erforderlich.

    Umgekehrt ist mit einer Blauen Karte EU eines anderen EU-Mitgliedsstaates nicht automatisch die Beschäftigung in Deutschland erlaubt. Dazu müsste dann wiederum eine Blaue Karte EU in Deutschland beantragt werden.

    Voraussetzungen

    • Erforderlicher Hochschulabschluss
      • deutscher Hochschulabschluss oder
      • anerkannter ausländischer Hochschulabschluss oder
      • dem deutschen Hochschulabschluss vergleichbaren ausländischen Hochschulabschluss (bei Ärzten mit Berufserlaubnis gegeben)
    • Qualifizierte Beschäftigung
      Tätigkeit setzt Hochschulabschluss voraus sowie die teilweise Anwendung der Kenntnisse des erworbenen Hochschulabschlusses.
    • Bestimmtes Mindestgehalt
    • Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit bei Nichterreichen des Mindestgehaltes 
    • Berufserlaubnis/Approbation (sofern erforderlich)
    • Hauptwohnsitz im Landkreis Bernkastel-Wittlich
    • Persönliche Vorsprache ist erforderlich
      Die Vorsprache ist nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.

    Erforderliche Unterlagen in Kopie:

    • Formular „Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels“ (ausgefüllt)
    • Gültiger Nationalpass
    • 1 x aktuelles biometrisches Passfoto
    • Hochschulzeugnis
    • Arbeitsvertrag
      • Formular „Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis“ ausgefüllt vom Arbeitgeber, sofern Zustimmung der Bundesagentur erforderlich ist
    • Berufserlaubnis/Approbation (sofern erforderlich)
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Mietvertrag/Wohnraumnachweis


    Aufenthaltserlaubnis zur Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation, § 16d Abs. 1 AufenthG

    Wer als ausländische Fachkraft in Deutschland arbeiten möchte, aber die Berufsqualifikation noch nicht vollständig von der in Deutschland zuständigen Stelle anerkannt worden ist, kann eine Aufenthaltserlaubnis zu dem Zweck erteilt werden, Qualifizierungsmaßnahmen und Prüfungen zu absolvieren, um fachliche, praktische und sprachliche Defizite auszugleichen.

    Zu den Qualifizierungsmaßnahmen zählen berufs- oder fachschulische Angebote, betriebliche oder überbetriebliche Angebote mit praktischen und theoretischen Bestandteilen, Vorbereitungskurse auf Kenntnis- oder Eignungsprüfungen sowie allgemeine oder berufsorientierte Sprachkurse.

    Die Aufenthaltserlaubnis wird für die konkrete Dauer der jeweiligen Qualifizierungsmaßnahme, maximal bis zu insgesamt zwei Jahren erteilt.

    Bei erfolgreichem Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme kann eine andere Aufenthaltserlaubnis erteilt werden, insbesondere zum Zweck der Suche nach einem Arbeitsplatz oder zur Beschäftigung als Fachkraft.

    Voraussetzungen

    • Berufsqualifikation ist noch nicht anerkannt
      Die für die Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation in Deutschland zuständige Stelle hat mit einem Bescheid (sogenannter Defizitbescheid)
      • fachliche, berufspraktische oder sprachliche Defizite bzw.
      • im Falle eines reglementierten Berufs (zum Beispiel im Gesundheitswesen) die Erforderlichkeit von Anpassungsmaßnahmen oder eines Sprachkurses festgestellt.
    • Qualifizierungsmaßnahme muss geeignet sein
    • Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit
      Die Zustimmung ist erforderlich bei einer überwiegend betrieblichen Maßnahme.
    • Gesicherter Lebensunterhalt
      Bei Bezug von öffentlichen Leistungen von einem Jobcenter (Arbeitslosengeld II) oder Sozialamt (Grundsicherung) ist der Lebensunterhalt nicht gesichert.
    • Hinreichende Deutschkenntnisse (Niveau A 2 GER)

    Erforderliche Unterlagen in Kopie:

    • Formular „Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels“ (ausgefüllt)
    • Gültiger Nationalpass
    • 1 x aktuelles biometrisches Passfoto
    • Defizitbescheid der Anerkennungsstelle
    • Nachweis über hinreichende Deutschkenntnisse (Niveau A 2 GER)
    • Nachweise über die beabsichtigte Qualifizierungsmaßnahme
    • Bei betrieblicher Qualifizierung:
      • Arbeitsvertrag
      • Formular „Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis“ (ausgefüllt vom Arbeitgeber)
    • Nachweis über die Sicherstellung des Lebensunterhaltes
      (z.B. Sperrkonto, Verpflichtungserklärung)
    • Bei Verlängerung:
      • Gehaltsnachweise der letzten drei Monate
      • Nachweis über Teilnahme/Anmeldung zum Sprachkurs
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Mietvertrag/Wohnraumnachweis


    Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte, § 20 AufenthG

    Für Fachkräfte, die in Deutschland auf der Suche nach einer ihrer Qualifikation angemessenen Erwerbstätigkeit (Beschäftigungsverhältnis oder selbstständige Tätigkeit) sind.

    Die Dauer der Aufenthaltserlaubnis ist abhängig vom Aufenthaltszweck der Fachkraft:

    • a) Fachkraft mit Berufsausbildung:  Sechs Monate (Voraussetzung: Deutschkenntnisse B 1 GER)
    • b) Fachkraft mit akademischer Ausbildung: Sechs Monate
    • c) Nach erfolgreichem Studium im Bundegebiet: 18 Monate
    • d) Nach erfolgreichem Abschluss einer qualifizierten Berufsausbildung im Bundesgebiet: Zwölf Monate
    • e) Nach Gleichwertigkeitsfeststellung der Berufsqualifikation: Zwölf Monate

    Zu beachten:

    • In den Fällen a) und b) berechtigt die Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung von Probebeschäftigungen von maximal zehn Stunden in der Woche, zu deren Ausübung die Fachkraft befähigt ist. Eine selbständige Tätigkeit ist nicht erlaubt.
    • In den anderen Fällen wird die Aufnahme jeder Erwerbstätigkeit erlaubt.
    • Eine Verlängerung dieser Aufenthaltserlaubnis ist ausgeschlossen, wenn innerhalb der Gültigkeit keine angemessene Erwerbstätigkeit gefunden werden konnte.
    • Ein neuer Aufenthaltstitel kann nur für die Ausübung einer angemessenen Erwerbstätigkeit oder im Falle eines gesetzlichen Anspruchs erteilt werden. 

    Erforderliche Unterlagen in Kopie:

    • Formular „Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels“ (ausgefüllt)
    • Gültiger Nationalpass
    • 1 x aktuelles biometrisches Passfoto
    • Bei Fachkraft mit Berufsausbildung: Ausbildungszeugnis
    • Bei Fachkraft mit akademischer Ausbildung: Ausländischer Hochschulabschluss
    • Bei Studium im Bundesgebiet: Studienabschluss
    • Bei Absolvierung einer Ausbildung im Bundesgebiet: Deutsches Ausbildungszeugnis
    • Bei Aufenthalt zur Anerkennung im Bundesgebiet: Anerkennungsbescheid
    • Nachweis über die Sicherstellung des Lebensunterhaltes
      (z. B. Sperrkonto, Verpflichtungserklärung)
    • Bei Verlängerung:
      • Gehaltsnachweise der letzten drei Monate
      • Nachweis über Teilnahme/Anmeldung zum Sprachkurs
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Mietvertrag/Wohnraumnachweis


    Aufenthaltserlaubnis für die Teilnahme am Working-Holiday- oder Youth-Mobility-Programm, § 19c Abs. 1 AufenthG

    Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Teilnahme an einem Working-Holiday- oder Youth Mobility- Programm für maximal ein Jahr Staatsangehörige von Australien, Israel, Japan, Kanada und Neuseeland können diese Aufenthaltserlaubnis im Bundesgebiet beantragen. Staatsangehörige der Republik Korea können diese Aufenthaltserlaubnis nur im Ausnahmefall im Bundesgebiet beantragen.

    Voraussetzungen

    • Working-Holiday-Abkommen zwischen Deutschland und Australien, Japan, Israel oder Neuseeland oder
    • Youth-Mobility-Abkommen zwischen Deutschland und Kanada oder
    • Working-Holiday-Abkommen zwischen Deutschland und der Republik Korea
    • Altersgrenze zwischen 18 und 35 Jahren
      Für Australien, Israel, Japan, Republik Korea und Neuseeland: Mindestens 18 Jahre und höchstens 30 Jahre alt
      Für Kanada: Mindestens 18 Jahre und höchstens 35 Jahre alt.

    Erforderliche Unterlagen in Kopie:

    • Formular „Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels“ (ausgefüllt)
    • Gültiger Nationalpass
    • 1 x aktuelles biometrisches Passfoto
    • Auslandsreisekrankenversicherung (Gültigkeit von einem Jahr)
    • Nachweis über die Sicherstellung des Lebensunterhaltes
      (
      z. B. Sperrkonto, Verpflichtungserklärung)
    • Mietvertrag/Wohnraumnachweis


    Aufenthaltserlaubnis zur Beschäftigung als Au-Pair, § 19c Abs. 1 AufenthG i. V. m. § 12 BeschV

    Die Aufenthaltserlaubnis zur Aufnahme der Beschäftigung als Au-pair kann maximal für ein Jahr erteilt werden.

    Voraussetzungen

    • Altersgrenze zwischen 18 und 26 Jahren
    • Grundkenntnisse der deutschen Sprache
    • Keine Voraufenthalte im Bundesgebiet als Au-pair
    • Deutsch als Muttersprache der Gastfamilie

    Erforderliche Unterlagen in Kopie:

    • Formular „Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels“ (ausgefüllt)
    • Gültiger Nationalpass
    • 1 x aktuelles biometrisches Passfoto
    • Au-Pair Vertrag
    • Vordruck "Zustimmungs-/Arbeitsgenehmigungsverfahren für eine Au-pair-Beschäftigung"


    Aufenthaltserlaubnis zur Aufnahme eines Praktikums, § 19c Abs. 1 AufenthG


    Voraussetzungen

    • Praktikumsplatz
    • Hauptwohnsitz im Landkreis Bernkastel-Wittlich

    Erforderliche Unterlagen in Kopie:

    • Formular „Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels“ (ausgefüllt)
    • Gültiger Nationalpass
    • 1 x ein aktuelles biometrisches Passfoto
    • Praktikumsvertrag
      • Formular „Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis“ (ausgefüllt vom Arbeitgeber)
    • Nachweis über die Sicherstellung des Lebensunterhaltes
      (z. B. Sperrkonto, Verpflichtungserklärung)
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Mietvertrag/Wohnraumnachweis


    Aufenthaltserlaubnis für in anderen EU-Staaten langfristig Aufenthaltsberechtigte, § 38a AufenthG

    Ausländern, die in einem anderen EU-Mitgliedsstaat die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten besitzen, wird eine Aufenthaltserlaubnis erteilt, wenn der Aufenthalt im Bundesgebiet länger als drei Monate dauern soll.

    Ausgenommen sind Inhaber eines von Großbritannien, Dänemark und Irland ausgestellten Aufenthaltstitels, da diese Staaten die EU-Richtlinie 2003/109/EG vom 25.11.2003 nicht anwenden.

    Voraussetzungen

    • Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten in einem anderen EU-Mitgliedsstaat
      • Ein Anspruch besteht grundsätzlich nur, wenn in einem anderen EU-Mitgliedsstaat nach der EU-Richtlinie 2003/109/EG vom 25.11.2003 ein Aufenthaltstitel mit der Bezeichnung „Daueraufenthalt-EG“ oder „Daueraufenthalt-EU“ in der jeweiligen Amtssprache erteilt wurde.
      • Ein unbefristeter Aufenthaltstitel ohne diesen Zusatz ist regelmäßig nicht ausreichend.

    Erforderliche Unterlagen in Kopie:

    • Formular „Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels“ (ausgefüllt)
    • Gültiger Nationalpass
    • Daueraufenthaltstitel des anderen EU-Mitgliedstaates
    • 1 x aktuelles biometrisches Passfoto
    • Arbeitsvertrag
    • Formular „Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis“ (ausgefüllt vom Arbeitgeber)
    • Nachweis über die Sicherstellung des Lebensunterhaltes
      (z. B. Sperrkonto, Verpflichtungserklärung)
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Mietvertrag/Wohnraumnachweis


    Beschäftigung - Wechsel des Arbeitgebers/Firma

    Die vorhandene Aufenthaltserlaubnis ist auf eine bestimmte Firma festgelegt (siehe Zusatzblatt zum Aufenthaltstitel). Innerhalb der ersten zwei Jahre ist ein Wechsel der Beschäftigung nur durch Zustimmung der Ausländerbehörde möglich.

    Erforderliche Unterlagen in Kopie:

    • Formloser Antrag (per E-Mail, Fax oder Post)
    • Formular "Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis" (ausgefüllt vom Arbeitgeber)
    • Kopie des neuen/geänderten Arbeitsvertrages


    Aufenthaltstitel zur selbstständigen Tätigkeit, § 21 AufenthG

    Voraussetzungen

    • Bestehen eines wirtschaftlichen Interesses oder eines regionalen Bedürfnisses,
    • durch Tätigkeit positive Auswirkungen auf die Wirtschaft zu erwarten ist und
    • die Finanzierung der Umsetzung durch Eigenkapital oder Kreditzusage gesichert ist.

    Die Prüfung der Voraussetzungen erfolgt gegebenenfalls unter Einbeziehung fachkundiger Stellen.

    Erforderliche Unterlagen in Kopie:

    • Formular „Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels“ (ausgefüllt)
    • Gültiger Nationalpass
    • 1 x aktuelles biometrisches Passfoto
    • Businessplan
    • Finanzierungsplan
    • Lebenslauf / Curriculum vitae
      (Beruflicher Werdegang, Qualifikationsnachweise, Diplome, Referenzen/Förderer)
    • Handelsregisterauszug
      Mindestens aber die Anmeldung zum Handelsregister über einen Notar
    • Gewerbeanmeldung
      Nur, wenn kein Eintrag in das Handelsregister erforderlich ist
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Mietvertrag/Wohnraumnachweis
    • Angemessene Altersversorgung (nur bei Vollendung des 45. Lebensjahres)
      z. B. Versicherungsvertrag über eine private Rentenversicherung oder Lebensversicherung, eigenes Vermögen, Betriebsvermögen)


    Aufenthaltstitel zur freiberuflichen Tätigkeit, § 21 Abs. 5 AufenthG

    Eine Aufenthaltserlaubnis kann für eine freiberufliche Tätigkeit erteilt werden, wenn von ihr positive ökonomische oder kulturelle Auswirkungen zu erwarten sind.

    Zu freiberuflichen Tätigkeiten zählen zum Beispiel Künstler, Schriftsteller, Sprachlehrer und selbstständig berufstätige Ärzte, Ingenieure, Wirtschaftsprüfer, Dolmetscher oder Architekten.

    Voraussetzungen

    • Freiberufliche Tätigkeit
      Es muss sich um eine selbstständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende, erzieherische oder andere selbstständige Berufstätigkeit nach § 18 Abs.1 des Einkommensteuergesetzes handeln.

    Erforderliche Unterlagen in Kopie

    • Formular „Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels“ (ausgefüllt)
    • Gültiger Nationalpass
    • 1 x aktuelles biometrisches Passfoto
    • Bei Künstlern und Sprachlehrern: Nachweise sonstiger regelmäßiger Einkünfte
      z.B. eigenes Vermögen, regelmäßige Überweisungen unterhaltspflichtiger Eltern, Abgabe einer Verpflichtungserklärung
    • Finanzierungsplan/Ertragsvorschau
    • Honorarverträge
    • Lebenslauf / Curriculum vitae
      (Beruflicher Werdegang, Qualifikationsnachweise, Diplome, Referenzen/Förderer)
    • Berufserlaubnis (sofern erforderlich, z.B. Anwaltszulassung)
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Mietvertrag/Wohnraumnachweis
    • Angemessene Altersversorgung (nur bei Vollendung des 45. Lebensjahres z. B. Versicherungsvertrag über eine private Rentenversicherung oder Lebensversicherung, eigenes Vermögen, Betriebsvermögen)
  • Anträge / Formulare


An wen muss ich mich wenden?

Buchstabe A: Frau Schuster

Buchstabe B - Ce: Frau Hoffmann

Buchstabe Ch - E: Herr Kolhey

Buchstabe F - Ha: Herr Petri

Buchstabe He - Ko: Frau Stefan

Buchstabe Kr - Na: Herr Hendges

Buchstabe Nc - Pi: Frau Hauth

Buchstabe Pl - Sp: Frau Braun

Buchstabe St - Z: Frau Becker

Zuständige Abteilungen

Zuständige Mitarbeitende